Das Frankfurter Startup QuoScient ist Gewinner des dritten IT-Security Pitches an der Ruhr-Universität Bochum.
Bei den 10. Fuckup Nights Ruhrgebiet präsentieren auch diesmal Unternehmensgründer vor Publikum schonungslos ihre Misserfolge, um andere Firmenstarter von ihren Erfahrungen profitieren zu lassen.
Der Gründerfonds Ruhr und der High-Tech Gründerfonds beteiligen sich gemeinsam an der talpasolutions GmbH mit 1,5 Millionen Euro. Das Startup aus Essen begleitet weltweit Unternehmen der Bergbauindustrie mit Big Data-Analysen.
Bis zum 15. Juli 2018 können sich interessierte Studierende für den Masterstudiengang Innopreneurship an der Uni Duisburg-Essen bewerben.
Der gemeinsam von NRW.BANK und Initiativkreis Ruhr initiierte Gründerfonds Ruhr hat sein erstes Investment getätigt. Im Rahmen einer Serie-A-Finanzierung hat er gemeinsam mit dem VC-Investor coparion rund 2,6 Millionen Euro in die Fasciotens GmbH...
Mit diesem Beitrag bekommt Ihr einen Überblick, welche aktuellen EU-Förderungsmöglichkeiten es für Startups gibt, wo die jeweiligen Schwerpunkte liegen und wie Ihr euch darauf bewerben könnt.
Das Bochumer 3D-Druck-Startup RUHRSOURCE sucht derzeit innovative Investoren für eine Wachstumsfinanzierung.
Das Entrepreneurship-Zentrum Witten (EZW) und der ruhr:HUB planen, einen Standard für das Blockchain-Verfahren in Deutschland zu entwickeln.
Die Tech-Nation Singapur hautnah zu erleben und dort Investoren und Startups zu treffen, dazu bietet die IHK ausgewählten Startups aus NRW im April 2018 die Gelegenheit.
ruhrvalley heißt eine Initiative, die Unternehmertum und Wissenschaft zusammenbringt. Was daraus entstehen soll, sind innovative Technologien für die digitale, vernetzte und mobile Gesellschaft.
Christian Lüdtke ist der neue Gründerkoordinator Ruhr. Im Interview spricht er über das Ruhrgebiet als Heimat, über seine künftigen Aufgaben - und über sein Ziel, sich überflüssig zu machen.
Der Innovation Call der Business Metropole Ruhr geht in die zweite Runde. Kreative sind aufgerufen, ihre innovativen Lösungen einzureichen, um Urbane Mobilität zukunftsfähig zu machen.