5 Euro StartUp: Eure Ideen für eine lebendige Stadt
Mit dem 5 Euro StartUp kommt in diesem Oktober der erfolgreiche Ideenwettbewerb aus München zum ersten Mal nach Dortmund.
Ein Team, fünf Euro Startkapital und acht Wochen, in denen Ihr an Eurem Minimum Viable Product (MVP) arbeitet und es live am Markt testet. Das alles mit der Unterstützung von Mentoren, die selbst Startup-Erfahrung haben.
Thema der Dortmunder Ausgabe, die am 19. Oktober 2018 startet, ist Liveable Urbanity.
Wenn Euch Eure Stadt am Herzen liegt, wenn Ihr eine Idee habt, die Euer Quartier belebt, oder wenn Ihr engagiert, kreativ und voller Tatendrang seid und Euch gern in einem Startup-Team einbringen wollt, dann solltet Ihr Euch bis zum 7. Oktober 2018 mit Eurer Idee bewerben.
Was erwartet Euch beim 5 Euro StartUp?
In acht Wochen lernt Ihr den gesamten Prozess der Gründung eines Startups komprimiert und mit wertvollem Support und Mentoring von Coaches, die teilweise selbst Startup-Gründer sind.
Außerdem erfahrt Ihr, wie es ist, Ideen live am Markt zu testen.
In einer Theoriephase bekommt Ihr vorab die nötigen Fachkenntnisse in Marketing, Projektmanagement und Recht vermittelt.
Während des gesamten Prozesses werdet Ihr von Coaches und dem Projektteam unterstützt.
Danach geht’s mit der Praxisphase ans Eingemachte. Mit Unterstützung der Coaches und des Projektteams arbeitet Ihr an Euren MVPs und testet sie unter realen Bedingungen am Markt.
Zum Ende der Praxisphase reichen die Teams einen kurzen Geschäftsbericht von maximal acht Seiten ein.
Auf der Abschlussveranstaltung am 17. Dezember 2018 im Luups Dortmund wählt eine Expertenjury anhand des Berichts, der Creative Pitches samt Fragerunde die drei besten Teams des Wettbewerbs aus.
Zu gewinnen gibt es erhalten Preisgelder. Alle Teilnehmer bekommen Teilnahmezertifikate und ein Juryfeedback.
So könnt Ihr teilnehmen
Meldet Euch einfach mit einer groben oder konkreten Idee an – egal ob als Einzelperson oder als Team möglich.
Schickt bis zum 7. Oktober 2018 ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1.000 Zeichen) mit Eurer urbanene Gründungsidee und warum Ihr mitmachen möchtet, an mail@5eurostartup.com.
Das Schreiben sollte folgende Angaben enthalten:
- Name, Vorname
- Straße, PLZ, Ort
- Telefonnummer, E-Mail
- derzeitiger persönlicher Hintergrund (z.B. aktuelle Tätigkeit, Studienfach)
- Geschäftsidee (max. 250 Zeichen)
- Motivation zur Teilnahme am 5 Euro StartUp Ideenwettbewerb „Liveable Urbanity“ (max. 750 Zeichen)
Wie ist der Ablauf des Wettbewerbs?
- Fr, 19.10.18, 18 – 20 h Start-Together – lernt Euch kennen
- Sa, 20.10.18, ganztägig (9 – 18 h) Ideenwerkstatt – entwickle Deine Geschäftsidee im Team
- Mo/Di/Mi, 22./23./24.10.18, je 18 – 20 h Theorieseminare Marketing, Recht, Projektmanagement
- Mo, 05.11.18, 18 – 21 h Coachingtreffen I
- Fr, 16. 11.18 18 – 21 h Coachingtreffen II
- Fr, 30.11.18, 18 – 21 h Pitchtraining / Steuern & BP-Infos
- Mo, 17.12.18 18 – 22 h Abschlussveranstaltung & Prämierung
Diese Startups sind aus dem Wettbewerb entstanden
In München läuft das 5 Euro Startup schon seit einigen Jahren und hat schon einige erfolgreiche Startups hervorgebracht.
Jackerl Sackerl
Zusammen mit seiner Freundin hat der deutsche Schauspieler und Sohn von Rufus Beck, Jonathan Beck, das Startup „Jackerl Sackerl“ gegründet. Dafür haben sie einen Beutel entwickelt, den man im Biergarten oder auf dem Oktoberfest an Bank oder Tisch befestigen kann, um seine Jacke darin zu deponieren.
BAM Original
Die Gründer von BAM Original wollten eigentlich ein Fahrrad aus Bambus entwickeln. Als sie während des Markttest beim 5 Euro StartUp feststellten, dass das Interesse zwar groß ist, das Fahrrad aber viel zu teuer werden würde, haben sie Workshops entwickelt, in denen sie Fahrrad-Fans beibringen, wie sie ihr eigenes Bambus-Rad bauen.
Wer steckt hinter dem 5 Euro StartUp?
Entwickelt hat den Ideenwettbewerb 5 Euro StartUp der Dortmunder Michael Kriegel, lange Jahre Gründungscoach an der LMU München und Gründer des Verlags Aus dem Pott.
Das Dortmunder Event organisiert er zusammen mit Luups/Science Slam, unterstützt von der Wirtschaftsförderung Dortmund, der Stadtsparkasse Dortmund und der Fachhochschule Dortmund.